Ein Beruf mit Zukunft – denn gute Medizin braucht gute Mitarbeiter. Ausbildung mit Herz und Hightech.

Das Klinikum Lippe ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. Mit unseren Kliniken und Zentren an den Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen halten wir nahezu jede Fachrichtung vor. Rund um die Uhr stellen wir die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus sicher.

Wir investieren kontinuierlich in medizinische Ausstattung und Personal, um Vorreiter für die Gesundheitsregion Lippe zu sein und dauerhaft zu bleiben. Unsere rund 2.800 Mitarbeiter sind unser Potential, denn sie besitzen einen wertvollen Vorrat an Wissen und Erfahrung.„Von Mensch zu Mensch“ist unser Motto, daher stehen Einfühlungsvermögen und Kompetenz für uns an oberster Stelle.

„Mit Herz und Hightech“ wollen wir Spitzenmedizin auf universitärem Niveau anbieten. Insbesondere die Berufsausbildung spielt dabei für uns eine wichtige Rolle, denn die motivierten Auszubildenden von heute sind unsere engagierten und kompetenten Mitarbeiter von morgen.

Beschreibung

Das Klinikum Lippe ist mit drei Standorten und 1.224 Betten eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland.

Der Campus Klinikum Lippe ist zugleich Teil des noch jungen Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld und hat mit der Eröffnung von „Campus 9“ ein Zentrum für Lehre und Lernen bekommen. Als Haus der Maximalversorgung behandelt das Klinikum Lippe jährlich rd. 50.000 stationäre und 100.000 ambulante Patienten. Gemeinsam mit seinen 2.800 Mitarbeitern und regionalen Partnern stellt es in sämtlichen Leistungsgruppen die Gesundheitsversorgung in Lippe und der Region sicher. Mit Investitionen in den OP-Bereich, die Material-Logistik oder den Umbau von Bettenstationen verbessert es seine medizinischen Leistungen und den Komfort für Patienten.

Das Klinikum in Trägerschaft des Kreises Lippe feiert 2024/25 die Gründungsjubiläen der Standorte Detmold (175 Jahre) und Lemgo (125 Jahre) und veranstaltet im Rahmen einer Roadshow unter dem Motto „Mit Herz & Hightech vor Ort“ Themenabende in allen 16 Gemeinden des Kreises Lippe.

Können Sie sich vorstellen,mit Menschen gemeinsam an deren Gesundungsprozess zu arbeiten?

Zum Beispiel,

• wenn Sie mit jemandem die ersten Schritte mit seinemneuem Hüftgelenk machen

• wenn Sie jemanden mit einer Halbseitenlähmung wiederauf die Beine stellen und ihm das Gehen beibringen

• wenn Sie jemanden anleiten sein Asthma in den Griff zu bekommen

Nur drei von unzähligen Beispielen, die andeuten wievielfältig dieser Beruf ist.


Er wird ausgeübt in:

• Akutkrankenhäusern

• Rehabilitationskliniken

• selbständiger Tätigkeit mit eigener Praxis

• Sportvereinen, wo Sie fachkompetent Sportler betreuen bzw. behandeln

• in Kindergärten, Schulen, oder Betrieben, die Sie gesundheitsfördernd beraten


Die Ausbildung beinhaltet:

• Erfassung der Patientensituation unter Berücksichtigung körperlicher, psychosozialer und kultureller Zusammenhänge

• Durchführung von physiotherapeutischen Befunderhebungen („Clinical Reasoning“)

• Erarbeitung einer evidenzbasierten Therapie mit Begründung und Reflexion des physiotherapeutischen Handelns

• Behandlung, Unterstützung und Motivation von Patienten in unterschiedlichen Altersgruppen und in den verschiedensten Lebenssituationen

• Beratung, Anleitung und Schulung in Bezug auf Prävention und Gesundheitsförderung

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Berufsgruppen


Ausbildungskonzept

Die Ausbildung basiert auf dem Lernfeldkonzept und ist in Modulen angelegt, orientiert an den „EmpfehlendenAusbildungsrichtlinien“ für NRW.

Module Atmung und Herz-Kreislauf

Die Aufgaben der Physiotherapie sind hier die Behandlungvon Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen (z. B. nach Herzinfarkt oder Herzoperationen) und Stoffwechselstörungen.

Modul Urogenitalsystem

Es umfasst die physiotherapeutische Betreuung von Schwangeren (Geburtsvorbereitung), Wöchnerinnen (Rückbildungsgymnastik), außerdem die Behandlung urologischer, bauchchirurgischer und gynäkologischer Patienten.

Modul mentale Störungen

Im Vordergrund steht die Schulung der Beobachtung von und Interaktion mit Patienten mit Beeinträchtigung der seelischen, psychomotorischen und sozialen Funktionen.

Modul Pädiatrischer Patient

Die Physiotherapie erfasst hier nahezu alle klinischen Gebiete der Medizin.Es werden adäquate Behandlungstechniken erlernt, welche die Entwicklung des Kindes fördern und die Qualität von Haltung und Bewegung verbessern.

Modul Bewegungssystem

Gegenstand der Ausbildung ist in diesem Modulkomplex die Therapie nach Verletzungen am Bewegungssystem (z. B. Knochenbrüche, Bänderrisse) bzw. die rehabilitative Physiotherapie bei degenerativen Struktur- und Funktionsschäden (z. B. Hüftarthrose).

Modul Neuromuskuläre Steuerung

Das Ziel der Physiotherapie liegt in der Verbesserung und/oder Wiederherstellung der Bewegungskontrolle bei Erkrankungen des Nervensystems (z. B. nach einem Schlaganfall oder bei Querschnittslähmung).

Modul Sport und Arbeitsmedizin

Betreuung von Sportlern aus präventiver Sicht, zur Regeneration, aber auch zur ersten Hilfe mit anschließender Therapie bei Sportverletzungen.Die Expertise der Physiotherapie hat auch bei der Arbeitsplatzanalyse und Ergonomie-Schulung, z.B. im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, ihren Platz.


Die praktische Ausbildung am Patienten findet in folgenden Einrichtungen statt:

• Klinikum Lippe

• Vital am Klinikum

• Reha - Zentrum Salutaris Detmold

• Therapie - Zentrum Lippe Reha

• PT-Praxis Körperbau Lemgo

• PT-Praxis Rügge

• Integrativer Kindergarten Vahlhausen

• Kindergarten Frostig

• GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) Detmold

• Psychiatrische Tagesklinik Detmold


Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Ausbildungsvergütung ca. 1100,00 €/Monat.

Optional bieten wir in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands ein ausbildungsintegriertes Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science an.

Es handelt sich um theoretischen und fachpraktischen Vollzeitunterricht sowie um praktische Ausbildung am Patienten.

Es wird nach dem Prinzip des Lernfeldkonzeptes gelehrt.

Zum Abschluss wird eine staatliche Prüfung, das Examen, abgelegt.


Ausbildungsbeginn:April 2025, Oktober 2026, April 2028, Oktober 2029

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen für die Aufnahme an der Physiotherapieschule sind:

• Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (§ 10,1)

• Mindestens Fachoberschulreife

• Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

• Ein Pflegepraktikum ist dringend erwünscht, um selbst die Eignung zum Umgang mit kranken Menschen zu erfahren.


Sinnvolle Voraussetzungen um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren sind:

• Interesse an medizinisch-naturwissenschaftlichen Fächern

• Die Bereitschaft und Fähigkeit theoretisch und praktisch viel zu lernen

• Verantwortungsbewusstsein

Benefits

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Bereit­stellung der Berufs­beklei­dung
  • Betriebsarzt
  • Parkplatz
  • Großes Unternehmen = große Karrierechancen
  • Du verdienst schon in der Ausbildung gutes Geld
  • Qualifizierte Ansprechpartner, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit bei Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung stehen
  • Außerbetriebliche Vergünstigungen/ Kooperationen (Fitness-Studio, Handelsprodukte)
  • Abschlussprämie
  • Eine tarifliche Ausbildungsvergütung plus Urlaubsgeld
  • Eine betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung

Informationen über den Beruf

Berufsfeld: Gesundheit

Klinikum Lippe GmbH

Röntgenstr. 18
32756 Detmold

Weitere Infos über uns findest Du unter: www.klinikum-lippe.de/berufsausbildung


per Chat bewerben