
Ein Beruf mit Zukunft – denn gute Medizin braucht gute Mitarbeiter. Ausbildung mit Herz und Hightech.
Das Klinikum Lippe ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld. Mit unseren Kliniken und Zentren an den Standorten Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen halten wir nahezu jede Fachrichtung vor. Rund um die Uhr stellen wir die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus sicher.
Wir investieren kontinuierlich in medizinische Ausstattung und Personal, um Vorreiter für die Gesundheitsregion Lippe zu sein und dauerhaft zu bleiben. Unsere rund 2.800 Mitarbeiter sind unser Potential, denn sie besitzen einen wertvollen Vorrat an Wissen und Erfahrung.„Von Mensch zu Mensch“ist unser Motto, daher stehen Einfühlungsvermögen und Kompetenz für uns an oberster Stelle.
„Mit Herz und Hightech“ wollen wir Spitzenmedizin auf universitärem Niveau anbieten. Insbesondere die Berufsausbildung spielt dabei für uns eine wichtige Rolle, denn die motivierten Auszubildenden von heute sind unsere engagierten und kompetenten Mitarbeiter von morgen.
Beschreibung
Verantwortung und technisches Verständnis
Der MTR-Beruf ist sehr vielfältig und erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Jedes diagnostische Untersuchungsergebnis, jede Intervention und jede Therapie ist ein wichtiger Baustein für die Genesung/Schmerzlinderung der Patienten/-innen.
MTR bereiten Untersuchungen, Interventionen und Therapien vor, führen eigenständig entsprechend der Richtlinien die Untersuchungen durch und prüfen das Ergebnis der diagnostischen Untersuchung auf notwendige Qualität. Dies verlangt ein gutes naturwissenschaftliches und technisches Verständnis.
Sowohl die Bedienungen der verschiedenen Geräte z.B. Röntgen, CT, MRT, Gammakamera, Linearbeschleuniger, als auch der Umgang mit Menschen gehören zum Tätigkeitsfeld. Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind wichtige Bestandteile des MTR-Berufes. Neue Technologien erfordern die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. All dies macht den Beruf der MTR interessant und abwechslungsreich.
Vier Bereiche, ein Beruf
MTR arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in den vier Fachgebieten der Medizin, die gleichzeitig die Hauptfächer der Ausbildung darstellen.
Radiologie
In der radiologischen Diagnostik werden mit Hilfe spezieller Medizintechnik Röntgenaufnahmen, Gefäßdarstellungen, CT- und MRT-Untersuchungen sowie Sonografien durchgeführt.
Nuklearmedizin
Dem/der Patienten/-in wird eine schwach radioaktive Substanz verabreicht, die sich in den verschiedenen Organen anlagert. Im Anschluss daran werden mit sog. Gammakameras radioaktive Signale aufgefangen und sog. Szintigramme erstellt.
Strahlentherapie
Patient/-innen mit meist bösartigen Tumoren werden mit hochenergetischen Teilchenstrahlen bestrahlt. Nach vorheriger Computertomografie wird ein computergestützter Bestrahlungsplan erstellt, welcher auf den/die Patienten/-in übertragen wird. Da die Therapie mehrere Wochen dauert, entsteht in der Strahlentherapie der engste Kontakt zu Patienten/-innen.
Dosimetrie / Strahlenschutz
In diesem Bereich geht es darum, den/die Patienten/-in vor unnötiger Strahlenbelastung zu schützen und auch darum, sich Wissen für den eigenen Schutz vor Strahlung anzueignen.
Die Ausbildung
Die MTR-Ausbildung ist eine bundesgesetzlich geregelte 3-jährige Vollzeitausbildung.Sie gliedert sich in theoretisch-praktischen Unterricht und praktische Ausbildung, der als Blockunterricht aufgeteilt ist.Die MTR-Ausbildung wird an der MTA-Schule Lippe des Klinikums Lippe und bei dessen Kooperationspartnern durchgeführt.
Beginn der Ausbildung:1. September alle 3 Jahre (2023, 2026 usw.)
Dauer der Ausbildung:3 Jahre
Vergütung: TVAöD-Pflege ca. 1000 Euro pro Monat.
Die erfolgreiche staatliche Abschlussprüfung wird mit 400 Euro honoriert.
Spätere Berufstätigkeit:
MTR arbeiten in radiologischen, nuklearmedizinischen Abteilungen, Strahlentherapien von Krankenhäusern oder Universitätskliniken sowie privatwirtschaftlichen Praxen oder Medizinischen Versorgungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen sowie der Industrie.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
• Fachqualifikation in Spezialbereichen z.B. Computertomographie, Dosismanagement, Kinderradiologie
• Qualifikation: Gesundheitsbetriebswirtschaft, Medizinpädagogik, Management usw.
• Fachhochschulstudiengänge z.B. Bachelor of Science, Bachelor of Arts
Voraussetzungen
Mindestens Fachoberschulreife
Benefits
- Vermögenswirksame Leistungen
- Bereitstellung der Berufsbekleidung
- Betriebsarzt
- Parkplatz
- Großes Unternehmen = große Karrierechancen
- Du verdienst schon in der Ausbildung gutes Geld
- Qualifizierte Ansprechpartner, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit bei Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung stehen
- Außerbetriebliche Vergünstigungen/ Kooperationen (Fitness-Studio, Handelsprodukte)
- Abschlussprämie
- Eine tarifliche Ausbildungsvergütung plus Urlaubsgeld
- Eine betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
Unser Ausbildungsangebot
Klinikum Lippe GmbH
Röntgenstr. 18
32756 Detmold
Weitere Infos über uns findest Du unter: www.klinikum-lippe.de/berufsausbildung