Vorstellungsgespräch

Zurück zur Themenübersicht

Themenübersicht

Vorstellungsgespräch

So gelingt es

Glückwunsch – du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten! Das zeigt, dass du bisher alles richtig gemacht hast und deine Bewerbungsunterlagen gut angekommen sind. Vorstellungsgespräche können heutzutage online oder persönlich vor Ort stattfinden. Worauf es ankommt, erfährst du hier.

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Überzeuge persönlich oder online im Video-Interview:

  • Informiere dich vorab umfassend über das Unternehmen, das Geschäftsmodell, die Unternehmensstandorte und historische Entwicklung.
  • Präge dir die Namen der Ansprechpersonen gut ein.
  • Deine Kleidung und dein Erscheinungsbild verschaffen einen ersten Eindruck. Halte dich an den Dresscode der Branche. Im Zweifel lieber zu fein als zu leger kleiden.
  • Achte auf eine normale Körperhaltung und verzichte auf übertriebene Mimik und Gestik.
  • Sei pünktlich.
  • Beachte grundlegende Etikette-Regeln: Präsentiere gute Umgangsformen, bedanke dich für die Einladung und höre aufmerksam zu.
  • Schalte dein Mobiltelefon aus.
  • Liefere eine kurze Selbstpräsentation mit wichtigen Fakten, deinen Stärken sowie Erfolgen.
  • Stelle Fragen zum Unternehmen sowie zum Ausbildungsplatz bzw. zur Tätigkeit und zeige deine Begeisterung.

Tipp: Überprüfe dein eigenes Verhalten vor der Kamera, indem du ein Gespräch im Probedurchlauf simulierst.

 

Nicht nur Fragen und Antworten

Während der persönlichen oder virtuellen Begrüßung möchte dein Gegenüber eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Das äußert sich in allgemeinen Fragen. Stelle dich also auf ein lockeres Smalltalk-Gespräch ein. Vielleicht wird man dir zusätzlich noch einen kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebs geben. Nimm alle gebotenen Informationen konzentriert auf.

 

Stelle dich vor!

Jetzt bist du am Zug - in der Regel erwarten deine Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner Antworten auf Fragen zu deiner Persönlichkeit und zu deiner bisherigen Schullaufbahn, speziell zu deinen Lieblingsfächern. Auch Informationen zu Praktika, Ferienjobs, Hobbys eignen sich als Gesprächsthemen. Die meisten der im Vorstellungsgespräch gestellten Fragen lassen sich vorhersehen.

Beispiele für häufig aufkommende Fragen:

  • Was erwarten Sie durch Ihre Berufswahl?
  • Was hat Ihre Entscheidung für dieses Berufsbild beeinflusst?
  • Welche Erwartungen stellen Sie an die Ausbildung?
  • Welche Voraussetzungen bringen Sie für den angestrebten Beruf mit?

Tipp: Sei vorbereitet und mache dir vorab Gedanken über passende Antworten.

 

Zeige Interesse!

Dein Gesprächspartner bzw. deine Gesprächspartnerin wird sich nun für deine Stärken und Schwächen sowie dein Wissen über die Ausbildung interessieren. Kein Grund zur Nervosität, wenn du nicht alle gestellten Fragen beantworten kannst. Ein Vorstellungsgespräch bedeutet ein beiderseitiges Kennenlernen, d. h. auch die Chemie untereinander muss stimmen.

Es ist wichtig, dein Interesse und deine Begeisterung durch das Einbringen eigener Fragen zu dokumentieren. Erkundige dich z. B. zu folgenden Themen:

  • In welchen Abteilungen wird die Ausbildung absolviert?
  • Wer ist deine Ansprechpartnerin bzw. dein Ansprechpartner?
  • Wie findet der theoretische Unterricht statt (Teilzeit-/Blockunterricht)?
  • Wo befindet sich die Berufsschule?
  • Wie lange dauert die Probezeit?
  • Wie viele Ausbildungsplätze stellt das Unternehmen?
  • Besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen?
  • Welche betriebsspezifischen Anforderungen stellt die Ausbildung in dem betreffenden Unternehmen?
  • Welche Weiterbildungsmaßnahmen werden geboten?

 

Schlussakkord - erste Hürde geschafft!

Bravo! Du hast das Vorstellungsgespräch überstanden, wenn dein Gegenüber nachhakt: "Ist alles geklärt oder bestehen Ihrerseits noch Fragen?" So oder ähnlich signalisiert der Personalverantwortliche das Ende des Gesprächs. Ist tatsächlich in der vorangegangenen Unterhaltung etwas noch nicht konkret beantwortet worden, scheue dich nicht, danach zu fragen. Bedanke dich noch einmal für das Vorstellungsgespräch.

Tipp: Achte nach einem Online-Gespräch darauf, dass du den virtuellen Raum und das entsprechende Meeting zu dem Zeitpunkt verlässt, der ausdrücklich als Abschluss signalisiert wird. Stelle sicher, dass die Verbindung getrennt wird, damit deine Gesprächspartnerin bzw. dein Gesprächspartner dich nicht weiterhin hören und sehen kann.

 

Checklisten - Vorstellungsgespräch

Checklisten - Vorstellungsgespräch

Du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten? Ob persönlich oder digital – überzeuge sie von deiner Persönlichkeit. Zeige Interesse, indem du dich über das Unternehmen und die Ausbildungsstelle gut informierst, und überlege dir Antworten auf die wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. 

Mit unseren Checklisten kannst du dich perfekt vorbereiten: 

Vorbereitung Vorstellungsgespräch

 azubica_vorbereitung_vorstellungsgespraech.pdf

Infos Ausbildungsbetrieb

 azubica_infos_ausbildungsbetrieb.pdf

Fragen Vorstellungsgespräch

 azubica_fragen_vorstellungsgespraech.pdf

Kurz und bündig

Kurz und bündig

  • Vorbereitung ist alles – bereite dich auf die gängigsten Fragen gut vor.
  • Zeige Interesse: Informiere dich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Ausbildungsstelle. Stelle außerdem Fragen – damit kannst du punkten.
  • Mache dir im Laufe des Gesprächs gerne Notizen, evtl. kommt der Personalverantwortliche später noch einmal auf ein Gesprächsthema zurück.
  • Hinweis: Die Wahl des Ausbildungsplatzes sollte unabhängig von der Vergütung erfolgen. Sprich daher das Thema möglichst nicht direkt selbst an.

 

Bildnachweis:

© luismolinero - AdobeStock.com

© contrastwerkstatt - AdobeStock.com

© C Davidspeopleimages.com – AdobeStock.com

© insta_photos - AdobeStock.com

© Charlie's – AdobeStock.com

Weitere Infos