
Dein Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es entscheidet oft darüber, ob du in die engere Auswahl kommst. Hier stellst du deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vor und zeigst, wer du bist.
Besonders wichtig: Deine Motivation für die Ausbildung sollte klar erkennbar sein. Wie das geht und worauf du achten musst? Das zeigen wir dir hier in unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Diese Struktur hilft dir beim Schreiben deines Anschreibens:
Starte oben mit deiner Adresse. Ob du auch noch deine Kontaktdaten wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse angibst, ist dir überlassen. Im Lebenslauf oder auf dem Deckblatt sollten diese Angaben aber natürlich nicht fehlen.
Nun folgt direkt darunter die Adresse und der Name der Ansprechperson aus der Stellenanzeige bzw. der Unternehmenswebsite. Beide Angaben sollten unbedingt korrekt geschrieben sein.
Ort und Datum stehen rechtsbündig zwischen Empfänger und Betreffzeile.
Der Betreff gibt an, worum es eigentlich in deinem Schreiben geht. Verwende hier daher einen klaren Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und, falls vorhanden, der Kennziffer. Die Betreffzeile darf fettgedruckt geschrieben sein (zum Beispiel: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau).
Die richtige Ansprechperson findest du in der Regel in der Stellenanzeige oder auf der Unternehmenswebsite. Findest du keine Ansprechperson, erkundige dich telefonisch nach dem zuständigen Personaler oder Personalerin. Starte immer mit „Sehr geehrte...“ bzw. mit „Sehr geehrter…“ und vergiss dabei keinen Titel. Wenn du keine Angaben zur Ansprechperson herausfindest und keine andere Möglichkeit siehst, kannst du als Anrede auch „Sehr geehrte Damen und Herren,…“ verwenden.
Erkläre zunächst in zwei bis drei Sätzen, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Bist du zum Beispiel über ein Gespräch, ein Messebesuch oder über eine Anzeige im Ausbildungsatlas auf die Ausbildungsstelle aufmerksam geworden? Dann gehört das in deine Einleitung. Mach außerdem deutlich, warum du dich genau auf diese Stelle bewirbst. Betone deine Motivation für die Wahl dieses Ausbildungsplatzes. Begründe schlüssig deine Entscheidung für den angestrebten Beruf und das Unternehmen.
Im Hauptteil deines Anschreibens wirbst du für dich und überzeugst das Unternehmen davon, warum genau DU die perfekte Besetzung wärst. Beschreibe zunächst deine aktuelle Situation. Stelle klar, dass du die genannten Anforderungen erfüllst, und bereits wichtige Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringst. Unterstreiche deine Punkte mit Beispielen: Hast du bereits in Form von Praktika oder Ferienjobs wichtige Berufserfahrung sammeln können? Verweise auf Lieblingsfächer, absolvierte Projekte oder gute Noten, die deine Argumentation stärken. Natürlich bringst du als Berufseinsteiger*in noch oder nur sehr wenig Erfahrung mit, aber deine Motivation für diese Ausbildungsstelle sollte deutlich werden und überzeugen. Zeige nun dem Personalverantwortlichen, dass du dich bewusst für das Unternehmen entschieden hast und dich gründlich informiert hast. Das macht einen guten Eindruck. Recherchiere anhand der Stellenanzeige oder Unternehmensseite und argumentiere, warum das Unternehmen zu dir passt.
Zum Schluss bittest du um eine Einladung zum Vorstellunggespräch. Vermeide hier aber den Konjunktiv. Schließlich passt du perfekt zur Ausbildungsstelle und willst sicher rüberkommen. Beende das Anschreiben mit „Mit freundlichen Grüßen“ und vergiss deine Unterschrift nicht.

Bildnachweis:
© bodnarphoto - AdobeStock.com
© Oleksii - AdobeStock.com
© fizkes - AdobeStock.com
© Charlie's – AdobeStock.com