Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Fachrichtung Kirchenverwaltung – ev. Kirche
- Erledigen von Büro- und Verwaltung- und Organisationsaufgaben
- Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
- Dokumentieren kirchlicher Amtshandlungen (z. B. Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen)
- Beraten der Gemeindemitglieder und Erteilen von Auskünften
- Vorbereiten von Sitzungen kirchlicher Gremien
- Anfertigen von Protokollen, Berichten und Aufstellungen
- Erstellen von Statistiken, Tabellen und Grafiken
- Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen
- Unterrichten der Beteiligten
- Anwenden staatlicher und kirchlicher Rechtsvorschriften
- Bearbeiten und Verwalten von Daten im kirchlichen Meldewesen (z. B. Ein- und Austragungen bei Kircheneintritten und -austritten)
- Übernehmen von Aufgaben in der Finanzverwaltung, im Melde-, Grundstücks-, Bau- und Friedhofswesen der Kirche (z. B. Führen von Personalakten und Berechnen von Bezügen und Gehältern in der Personalverwaltung; Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen)
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche finden Beschäftigung bei evangelischen Landeskirchen, in Kirchenkreisen sowie in Kirchengemeinden.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft und Recht
- Sorgfalt
- Merkfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
- Verschwiegenheit
- Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
- Organisationstalent
- Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
24% | mittlerer Bildungsabschluss |
76% | Hochschulreife |
Berufsfeld
Wirtschaft, VerwaltungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).