Glaser (m/w/d)
Fachrichtung Verglasung und Glasbau
- Verarbeiten von Flachglas zu Fenstern, Vitrinen oder Spiegeln
- Herstellen von Kunstverglasungen
- Einrahmen von Bildern und Spiegeln
- Verglasen von Fenstern, Türen, Schaufenster und Vitrinen
- Anfertigen von Entwürfen zur Arbeitsvorbereitung
- Ausführung anspruchsvoller Kunstverglasungen, z. B. Restaurieren von Kirchenfenstern oder Neuverglasung von repräsentativen Gebäuden
- Zuschneiden des Werkstoffs Glas, anschließend Schleifen und Polieren der Schnittkanten
- Ausführen von Glasveredlung, z. B. durch Mattierung, Beschichtung, Aufdruck, Gravur, Schliff oder Bemalung
- Sachgerechte Lagerung von Glasprodukten
- Transportsicheres Verpacken und Vorbereiten für den Transport
- Ausführen von Montage-, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten auf der Baustelle
Beschäftigung bieten Betriebe des Glasergewerbes, Fassadenbauunternehmen, Fahrzeugglasereien sowie Hersteller von Flachglas oder Glasbehältnissen.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
- Technisches Interesse
- Handwerkliche Fähigkeiten
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
4% | ohne Abschluss |
55% | mit Hauptschulabschluss |
36% | mittlerer Bildungsabschluss |
3% | Hochschulreife |
Berufsfelder
Bau, Architektur, VermessungDienstleistung
Produktion, Fertigung
Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).