Holzblasinstrumentenmacher (m/w/d)
- Entwerfen von Holzblasinstrumenten nach Vorgaben des Produktionsplans anhand von Skizzen und Zeichnungen, ggf. Einsetzen von Grafiksoftware
- Anfertigen von Klangkörpern aus Holz oder Metall (z. B. Bearbeiten von Hölzern und Metallblechen; Herstellen von Holzklangkörper durch Drehen und Bördeln)
- Anfertigen von Klappenmechanikteilen (z. B. Bearbeiten von Einzelklappen durch einhändiges Feilen; Bohren von Teilen der Klappenmechanik nach Anzeichnung)
- Bohren oder Stanzen von Ton- und Säulchenlöchern
- Behandeln von Oberflächen (z. B. Schleifen, Polieren, Lackieren und Färben metallischer Oberflächen; Imprägnieren von Hölzern mit Schutzmitteln)
- Verbinden und Montieren von Einzelteilen und Baugruppen zu vollständigen Holzblasinstrumenten (z. B. Anschrauben, Kleben oder Löten von Säulchen; Zusammenbauen und Einpassen von Klappenmechanik)
- Stimmen, Intonieren und Regulieren von Instrumenten (auch durch computerunterstützte Messverfahren)
- Reparieren und Restaurieren von Holzblasinstrumenten
- Betreuen von Kunden (z. B. Beraten zu Reparaturen)
Arbeitsplätze finden sich in handwerklichen oder industriellen Betrieben, die Holzblasinstrumente wie Flöten oder Fagotte herstellen, sowie in Musikhäusern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Musik, Deutsch
- Figural-räumliches Denken
- Handwerkliches Geschick
- Zeichnerische und musikalische Befähigung
- Sinn und Gespür für Ästhetik
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Ausbildungsanfänger 2022
| 33 % | Mittlerer Bildungsabschluss |
| 67 % | Hochschulreife |
Berufsfeld
Produktion, FertigungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).