Das Berufsbild von medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d) ist durch den Einsatz von ionisierender Strahlung und radioaktiver Stoffe zum Erkennen und Heilen von Krankheiten gekennzeichnet. Die berufliche Tätigkeit ist durch einen direkten Umgang mit den Patienten geprägt und wird neben den traditionellen Aufgaben zunehmend durch innovative und aufwendige Methoden und Technologien bestimmt.
Das Aufgabenfeld von medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d) umfasst die Arbeit an technischen Geräten und Anlagen wie Röntgenapparaten, Computer- und Magnetresonanztomographen sowie computergesteuerten Bestrahlungsgeräten.
Neben dem theoretischen Unterricht umfasst die praktische Ausbildung die radiologische Diagnostik und weitere bildgebende Verfahren, die Strahlentherapie und die Nuklearmedizin. Mit der Ausbildung wird auch die Fachkunde im Strahlenschutz erworben, welche dazu befähigt, ionisierende Strahlung am Menschen selbständig und ohne Aufsicht des Arztes anzuwenden.
Ablauf
Beginn der Ausbildung:
Jährlich zum 01. Oktober
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre