Dein nächster Schritt zu: Das bin ich! Deine Ausbildung zum Rechtsanwalts­­fachangestellten (m/w/d)

Wir freuen uns, dass du den Weg zu uns gefunden hast! Die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertritt über 13.000 Anwältinnen, Anwälte und Berufsausübungsgesellschaften in der Region und setzt sich aktiv für die Ausbildung junger Talente ein. Unser Ziel ist es, dir den spannenden und vielseitigen Beruf der/s Rechtsanwaltsfachangestellten näherzubringen und dich auf deinem Weg bestmöglich zu unterstützen.

Ob Beratung, Ausbildung oder die Interessen unserer Mitglieder – wir sind immer mit dabei und engagieren uns für die hohe Qualität des Berufs. Entdecke jetzt, wie auch du Teil dieser dynamischen Branche werden kannst!


Was wir machen

Die Kammer unterstützt ihre Mitglieder in berufsrechtlichen Fragen, kümmert sich um die Zulassung zur Anwaltschaft und bearbeitet Beschwerden. Zudem ist sie an der juristischen Ausbildung beteiligt – auch bei der Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten sowie Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. So sorgt sie für Qualität und Weiterentwicklung in der Anwaltschaft.


Die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf steht dir bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz zur Seite. Wir wissen, wie wichtig es ist, in einem Arbeitsumfeld zu lernen, das zu deinen Interessen und Stärken passt. Deshalb helfen wir dir, Kanzleien zu finden, die deine beruflichen Ziele unterstützen und dir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bieten.
Wir begleiten dich auf diesem Weg, damit du den perfekten Start in deine Karriere im Rechtsbereich hast und dich optimal weiterentwickeln kannst!

Beschreibung

Die Ausbildung

Rechtsanwaltsfachangestellte sind das Bindeglied zwischen Rechtsanwälten und Mandanten. Die Aufgaben sind so bunt wie vielseitig: von der ordentlichen Aktenverwaltung über die Terminvorlage bis hin zur direkten Kommunikation mit Mandanten und Gerichten. Die Mission: Rechtsanwälte unterstützen und Menschen helfen. Dazu gehört zum Beispiel die Vorbereitung von Schriftsätzen, die allgemeine Büroorganisation sowie erster Ansprechpartner für Fragen der Mandanten und deren Herausforderungen zu sein.

Eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich öffnet in der Zukunft viele Türen und verspricht finanzielle Sicherheit. Aufgrund der fundierten Ausbildung sind Rechtsanwaltsfachangestellte nicht nur gefragte Mitarbeiter in Rechtsanwaltskanzleien, sondern auch in Unternehmen, wie z. B. Versicherungen, Banken etc.

Die Ausbildung im dualen System dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei entsprechender Qualifikation auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Nach zweijähriger Berufspraxis gibt es die Möglichkeit zur Weiterbildung zur/zum geprüften Rechtsfachwirt/in. 

Informationen über den Beruf

Die Rechtsanwaltsfachangestellten sind qualifizierte Mitarbeiter/innen in einer Rechtsanwaltskanzlei. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung der Rechtsanwältin und des Rechtsanwalts bei sämtlichen in einer Rechtsanwaltskanzlei anfallenden Arbeiten. Dabei tragen die Rechtsanwaltsfachangestellten nicht unerheblich mit ihren Fähigkeiten und ihrer Zuverlässigkeit zur Qualität und Effizienz einer Anwaltskanzlei bei. Freude im Umgang mit Menschen, die mit den verschiedensten Problemen des Alltags nach anwaltlichem Rat fragen, und Organisationstalent sind gefragt. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind meist in Anwaltsnotariaten tätig und werden zusätzlich im Notarfachbereich ausgebildet.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Bei entsprechendem Schulabschluss kann die Ausbildung auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Theoretisch werden die Rechtsanwaltsfachangestellten in der Berufsschule, praktisch in der Anwaltskanzlei ausgebildet. Der Berufsschulunterricht erfolgt normalerweise an zwei Tagen in der Woche.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten, die auf Grundlage der ReNoPat-Ausbildungsverordnung und der Prüfungsordnung der Kammer abgelegt wird, bieten sich viele neue Perspektiven und sehr gute Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden.

Benefits

Abhängig vom Ausbildungsbetrieb

Voraussetzungen

  • In der Regel Schulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss
  • Auch möglich: Hauptschulabschluss, Fachabitur, Vollabitur
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Empathie, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein

Informationen über den Beruf

Berufsfeld: Dienstleistung

Rechtsanwaltskammer Düsseldorf

Freiligrathstraße 25
40479 Düsseldorf

Deine Ansprechpartnerin: Frau Marijke Fitzner
Telefon: 0211 49502-12
E-Mail: m.fitzner@rak-dus.de 

Web​ | Instagram​ | TikTok


per Chat bewerben