
Der Landkreis Wolfenbüttel ist mit knapp 900 Bediensteten ein serviceorientierter und beliebter Arbeitgeber in der Region. Für ca. 120.000 Einwohnerinnen und Einwohner nimmt er vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Arbeit und Soziales, Ordnung und Verbraucherschutz, Umwelt, Bauen und Planen, Gesundheit und Bildung wahr.
Was wir Dir bieten: Flexible Arbeitszeitmodelle, gutes Betriebsklima, transparente Bezahlung und einen sicheren Arbeitsplatz. Starte Deine Karriere gleich hier und bringe Dich mit Deinen Fähigkeiten und Stärken ein.
Egal, ob Du gerade Deinen Schulabschluss in der Hand hast oder bereits ein Studium oder eine Berufsausbildung begonnen oder abgeschlossen hast, nutze die Chance und bewirb Dich jetzt! Weitere Infos zu unserem Ausbildungsangebot findest Du auf unserer Homepage. Bis bald!
Beschreibung
Ausbildungsverlauf:
- Ausbildung beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel (ALW), Betrieb der Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel (WLW)
- die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre (eine Verkürzung auf 3 Jahre ist möglich, bei sehr guten Noten)
- die Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische Abschnitte und schließt zum Ende der Ausbildung mit der Abschlussprüfung ab
- die theoretische Ausbildung findet 1-2 Mal wöchentlich in der Berufsschule Wolfenbüttel Carl-Gotthard-Langhans-Schule statt; eine überbetriebliche Ausbildung findet im Berufsbildungszentrum Braunschweig statt
- die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung
Ausbildungsinhalte:
- Inhalte der Berufsschule sind die Vermittlung von Kenntnissen z. B. in Wirtschaftskunde, Kfz-Service, Antriebstechnik, Elektrik und Elektronik
Voraussetzungen
- guter Realschulabschluss
- technisches Geschick
- naturwissenschaftliche Kenntnisse
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
Informationen über den Beruf
Ausbildungen
Duale Studiengänge
Landkreis Wolfenbüttel
Bahnhofstr. 11
38300 Wolfenbüttel
Herr Marvin Unger
05331 84-265
m.unger@lk-wf.de
www.lk-wolfenbuettel.de