Justiz Niedersachsen – Stark für Gerechtigkeit

Für die niedersächsische Justiz zu arbeiten, erfordert verantwortungsvolles Handeln und Spaß an der Arbeit im Team. Außerdem ist es wichtig, mit Freude für die Bürgerinnen und Bürger und ihre Anliegen ansprechbar zu sein.

In den Amtsgerichten der Region und bei dem Landgericht Verden sind wir immer auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die ihren Aufgaben mit Organisationstalent und Sorgfalt nachgehen. Dafür bieten wir Dir auch einiges! Zum Beispiel:

  • eine regionale Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
  • ein gutes Gehalt bereits während der Ausbildung und des dualen Studiums
  • eine langfristige Sicherheit und Perspektive
  • einen abwechslungsreichen Berufsalltag
  • vielfältige Begegnungen mit Menschen

Bewirb Dich für die Ausbildung zur/zum Justizfachwirt/in bis zum 31.01. gern direkt beim Landgericht Verden (Ausbildungsbeginn jeweils 01.09. des Jahres) oder für das duale Rechtspflegestudium bis zum 31.12. des Vorjahres beim Oberlandesgericht Celle (Studienbeginn 01.10.)!

Beschreibung

Wir suchen jährlich nach geeigneten Nachwuchskräften für die Rechtspflegerlaufbahn (1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Justiz). Einstellungstermin ist der 1. Oktober eines jeden Jahres. Bewerbungen werden bis zum 31. Dezember des Vorjahres entgegengenommen.

Rechtspfleger/innen arbeiten vor allem bei Amts- und Landgerichten sowie bei Staatsanwaltschaften. Sie sind in ihren sachlichen Entscheidungen ebenso wie Richter/innen allein an Recht und Gesetz gebunden. Sie eröffnen Testamente und erteilen Erbscheine. Sie führen in eigener Verantwortung Zwangsversteigerungen (z.B. von Grundstücken) durch und beraten und überwachen rechtliche Betreuerinnen und Betreuer. Sie nehmen in der Rechtsantragstelle Klageanträge, Klageerwiderungen sowie andere Schriftsätze auf, führen Insolvenzverfahren nach deren Eröffnung selbständig durch, überwachen die Insolvenzverwaltung und leiten die Termine. Darüber hinaus nehmen sie weitere Aufgaben in der freiwilligen Gerichtsbarkeit (z.B. Forderungspfändungen oder Führung des Grundbuchs und des Handelsregisters) und oftmals auch herausgehobene Funktionen in Organisation und Verwaltung der Gerichte und Staatsanwaltschaften wahr.

 

Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn

-   Sie die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen.

-   Sie über gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen und gern mit Menschen arbeiten.

-   Sie kontaktfreudig und flexibel sind, gern mit Texten arbeiten und auch mit komplexen Sachverhalten umgehen können.

 

Wie lange dauert das duale Studium?

Drei Jahre Fachhochschulstudium (aufgeteilt in 24 Monate fachwissenschaftliche Studienzeit an der Hochschule für Rechtspflege in Hildesheim und 12 Monate berufspraktische Studienzeiten in einem Amtsgericht und bei einer Staatsanwaltschaft). Sie erhalten in dieser Zeit Anwärterbezüge.

 

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Sie können zum Rechtspflege-Studium zugelassen werden, wenn Sie

  • die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen,
  • das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben und
  • die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Weitere Informationen unter: Informationsseiten "Diplom-Rechtspflegerinnen und –Rechtspfleger (FH)"

Ansprechpartnerin

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, wenden Sie sich bitte an Frau Frisch (Telefon: 05141 206-219) oder Frau Hermsdorf (05141 206-346; nur vormittags erreichbar).

Unser Ausbildungsangebot

Landgericht Verden

Johanniswall 6
27283 Verden

Ansprechpartnerin bei Fragen zur Ausbildung zum Justizfachwirt/in:

Frau Wittmershaus (Landgericht Verden), Telefon: 04231/18-104

 

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Dualstudium bzw. zum Beruf Diplom-Rechtspflegerinnen und –Rechtspfleger (FH):

Frau Rater (Landgericht Verden), Telefon: 04231/18-227 oder Frau Frisch (Oberlandesgericht Celle), Telefon: 05141/206-219 

 

Weitere Informationen findest Du auf www.stark-fuer-gerechtigkeit.de


 
per Chat bewerben