Holz- und Bautenschützer (m/w/d)
Bautenschutz
- Prüfen von Art, Umfang und Ursache von Schäden an Gebäuden und Gebäudeteilen
- Beheben der Schäden z. B. durch Abdichten von Bauwerken, Trocknen durchfeuchteter Bauwerke, Austauschen von Mauerteilen und Ersetzen des Putzes, Abdichten von Fugen, Vornehmen von Versiegelungen, Imprägnieren von Oberflächen
- Abstimmen von individuellen Präventivmaßnahmen mit dem Auftraggeber zur Schadensverhinderung
- Ausführen von Präventivmaßnahmen gegen Feuchtigkeitsschäden als Oberflächenschutz an Wand- und Bodenflächen
- Durchführen von Präventivmaßnahmen gegen tierische und pflanzliche Holzzerstörer: Erkennen von Schäden, Bekämpfen von Insekten und Pilzen (z. B. durch Begasungsverfahren)
- Beseitigen von Schäden tierischer und pflanzlicher Holzzerstörer
- Einrichten und Sichern des Sanierungsbereichs
- Dokumentieren der ausgeführten Arbeiten sowie der eingesetzten Materialien und Verfahren
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie im Ausbaugewerbe, in Hochbauunternehmen sowie im Bereich Desinfektion und Schädlingsbekämpfung.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Werken/Technik, Biologie, Chemie
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Körperbeherrschung
- Beobachtungsgenauigkeit
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Flexibilität
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
7% | ohne Abschluss |
38% | mit Hauptschulabschluss |
38% | mittlerer Bildungsabschluss |
17% | Hochschulreife |
Berufsfeld
Bau, Architektur, VermessungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).