Glasapparatebauer (m/w/d)
- Herstellen verschiedener Glasapparate und -geräte zur Verwendung in Laboratorien
- Anfertigen von Handskizzen und technischen Zeichnungen
- Auswählen der Glassorten und vorgefertigten Glashalbzeuge
- Ausmessen und Zuschneiden der Glasrohre auf erforderliche Maße
- Erhitzen der Glaselemente mit Brenner oder Gebläse
- Formen des heißen und weichen Glases manuell oder maschinell durch Biegen, Wendeln oder Ziehen
- Verengen oder Ausweiten bestimmter Stellen des Glases
- Schleifen der Glaselemente mit Konus-, Kugel- oder Planschliff auf Normgröße
- Bearbeiten der Glasteile mit Diamantbohrmaschine, Diamantsäge oder Glasröhrenabschneidemaschine
- Polieren, Verspiegeln und Einfärben der Glaselemente
- Zusammensetzen der Elemente zu Apparaten durch Erhitzen und Verschmelzen
- Überprüfen der Spannung des Glases mit dem optischen Spannungsprüfer
- Reinigen des Glases mit verschiedenen Säuren
- Einmessen und Markieren von Volumenmessgeräten mit Wasser oder Quecksilber
- Skalieren der Glasgefäße durch Ätzen mit Flusssäure und Einbrennen mit Farben
- Reparieren defekter Glasapparate und Geräte
Arbeitsplätze finden sich in Betrieben des Glasapparatebaus.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Mathematik, Chemie, Physik, Werken/Technik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Finger- und Handgeschick
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
29% | Hauptschulabschluss |
57% | mittlerer Bildungsabschluss |
14% | Sonstige |
Berufsfeld
Produktion, FertigungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).