Behälter- und Apparatebauer (m/w/d)
- Herstellen von Bauteilen und -gruppen für Behälter, Apparate und Rohrleitungen aus Metallen wie Kupfer oder Edelstahl
- Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Ermitteln der Kundenanforderungen; Lesen der technischen Unterlagen; Zusammenstellen der Rohmaterialien und Halbzeuge)
- Herstellen und Vormontieren von Blechbauteilen (z. B. Übernehmen der Maße aus den technischen Unterlagen; Einstellen und Bedienen CNC-gesteuerter Metallbearbeitungsmaschinen; Zuschneiden und Vormontieren der Bauteile)
- Zusammenbauen der Teile zu versorgungs- und verfahrenstechnischen Apparaten
- Behandeln der Oberflächen (z. B. durch Beizen und Beschichten)
- Durchführen von Kontrollen an Bauteilen, Behältern, Apparaten und Rohrleitungssystemen (z. B. mit digitalen und analogen Mess- und Prüfsystemen oder Farbeindringverfahren)
- Vornehmen von Wartungsarbeiten (z. B. Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern und Störungen, Austauschen schadhafter Bauteile)
Arbeitsplätze finden sich in Metall- und Maschinenbauunternehmen, die Kessel, Behälter oder ganze Anlagen für verschiedene Anwendungsbereiche herstellen; bei Gas- und Wasserinstallationsfirmen sowie bei Heizungs- und Lüftungsanlagenbauern.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
- Sorgfalt
- Umsicht
- Körperbeherrschung
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3,5 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
54% | Hauptschulabschluss |
38% | mittlerer Bildungsabschluss |
8% | Hochschulreife |
Berufsfelder
Metall, MaschinenbauProduktion, Fertigung
Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).