Baugeräteführer (m/w/d)
- Führen und Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau
- Einrichten und Sichern der Baustellen
- Aufbauen von Arbeits- und Schutzgerüsten
- Verladen und Transportieren der Baugeräte (z. B. Kräne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischer) zur Baustelle
- Ausführen von Erdarbeiten mit Baugeräten (z. B. Ausheben von Gräben und Gruben; Herstellen von Gründungen; Abtragen, Lagern, Pflegen und Andecken von Oberböden; Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten von Böden)
- Handhaben der Bauteile, Baugruppen und Systeme von Baugeräten (z. B. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme)
- Transportieren und Einbauen von Fertigteilen
- Warten und Pflegen der Baugeräte
- Ausführen kleinerer Reparaturen
- Bei Bedarf Umrüsten der Baumaschinen (z. B. durch Auswechseln mobiler Anbau- und Zusatzgeräte wie Betonbrecher)
Arbeitsplätze bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe.
Bewerberprofil
- Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
- Flexibilität
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum
3 Jahre
Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen
2% | ohne Abschluss |
44% | mit Hauptschulabschluss |
48% | mittlerer Bildungsabschluss |
5% | Hochschulreife |
Berufsfeld
Bau, Architektur, VermessungDie Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Firmen und Einrichtungen mit diesem Ausbildungsberuf
Hier findest Du Ausbildungsplätze für diesen Beruf. Wenn Du nach Einträgen in Deiner Nähe suchen möchtest, setze Deinen "Ort".